E-Commerce-Lösung von Aproda
Ihr Experte für digitale Shopsysteme
E-Commerce-Lösungen für jedes Geschäftsmodell
Aproda bietet massgeschneiderte E-Commerce-Lösungen für den Online-Handel, die sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassen – von B2C-Shops bis zu komplexen B2B-Portalen. Mit über 40 Jahren Erfahrung als führende E-Commerce-Agentur in der Schweiz unterstützen wir Unternehmen dabei, leistungsstarke Shopsysteme aufzubauen.
Moderne und bewährte Technologie
Die eCommerce Plattform bietet eine ins Microsoft Dynamics 365 Business Central integrierte Lösung, welche sich sehr breit einsetzen lässt. Von kleineren B2C-eShops bis zu komplexen B2B-Portalen und Schnittstellen-Hubs lassen sich die unterschiedlichsten Projekte realisieren. Die Integration einer REST API ermöglicht es, externe Anwendungen und Erweiterungen nahtlos in bestehende eCommerce-Plattformen zu integrieren, wodurch eine individuelle Gestaltung des Online-Shops unterstützt wird.
Zusammen mit einer Vielzahl an selbst entwickelten Tools, Partnerschaften und zugekauften Elementen ergibt sich eine zuverlässige, vielseitig einsetzbare und auch sehr skalierbare Lösung.
Dynamics 365 Business Central und Shopify – Hand in Hand
Unsere E-Commerce-Plattform bietet eine flexible und skalierbare Webshop-Lösung, die sich an verschiedene Unternehmensgrössen und Geschäftsmodelle anpasst. Mit zusätzlichen Funktionen wie Mobile-Commerce und API-Integrationen unterstützen wir euch dabei, euren Online-Shop optimal zu betreiben.
Shopify und Microsoft Dynamics 365 Business Central sind standardmässig integrierbar. Für eine nahtlose Verbindung nutzen wir zusätzlich unsere eigene Aproda-Schnittstelle – dank interner Schnittstellenexpertise.
Shopify E-Commerce
Shopify ist eine benutzerfreundliche, flexible Plattform, die sich schnell implementieren lässt. Sie eignet sich ideal für skalierbare Online-Shops im B2C-, B2B- und D2C-Bereich. Mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und einer grossen Auswahl an Erweiterungen bietet Shopify höchste Zuverlässigkeit und eine zukunftssichere Lösung für wachstumsorientierte Unternehmen.
Als E-Commerce-Agentur berät Aproda Sie umfassend entlang Ihrer Bedürfnisse und integriert die passende Lösung reibungslos in Ihre Prozesse – für Ihren nachhaltigen Erfolg.
Michael Bosshard | Senior Consultant - Teamleiter
Dann berate ich Sie sehr gern persönlich. Rufen Sie mich an: 058 200 14 14 oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt aufnehmen
Leistungsstarke E-Commerce-Plattformen und Shopsysteme
Unsere modularen Lösungen ermöglichen flexible Erweiterungen und bieten höchste Anpassungsfähigkeit bei Ihrem Onlineshop. Ob Sie einen neuen E-Commerce-Shop planen oder Ihr bestehendes Shopsystem optimieren möchten – Aproda entwickelt Lösungen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen.
Die eCommerce Plattform kann für unterschiedliche Geschäftsmodelle (B2C, B2B, D2C) eingerichtet und auch nachträglich erweitert werden. Natürlich sind bei Onlineshops auch Kombinationen oder White-Label-Varianten möglich. Für das jeweilige Geschäftsmodell und die individuellen Anforderungen können aus einem umfangreichen Optionskatalog die benötigten Funktionen ausgewählt werden.
Zahlreiche Einstellungen ermöglichen eine individuelle Konfiguration des Onlineshops, sodass dieser sehr zielgruppenorientiert einsetzbar ist. Aufgrund der flexiblen modularen Konzeption sind besondere Gestaltungswünsche, kundenspezifische Anforderungen und Zusatzfunktionen ebenso jederzeit realisierbar.
Effiziente ERP-Integration für nahtlose Prozesse
Dank unserer langjährigen Expertise in ERP-Integrationen verbinden wir Ihre E-Commerce-Plattform – unabhängig vom verwendeten Shopsystem – nahtlos mit Ihrem bestehenden ERP-System. Unsere massgeschneiderten Schnittstellen sorgen für eine effiziente und zuverlässige Anbindung, die Ihre Geschäftsprozesse optimiert.
Mit unserer benutzerfreundlichen SaaS-Lösung profitieren Sie von einer cloudbasierten Integration, die ohne umfangreiche IT-Kenntnisse auskommt. Die intuitive Bedienoberfläche und automatisierte Workflows ermöglichen es Ihnen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, anstatt aufwändige technische Anpassungen vorzunehmen.
Durch Echtzeit-Datenabgleiche (LIVE-Synchronisation) stellen wir sicher, dass Ihre Produktpreise, Lagerbestände und Bestellinformationen stets aktuell sind. Das bedeutet:
- Keine manuellen Updates – alle Änderungen werden automatisch übertragen.
- Keine Doppelerfassungen – Bestellungen fliessen direkt in Ihr ERP-System.
- Minimierte Fehlerquote – durch automatisierte Prozesse reduzieren Sie Risiken.
- Höhere Kundenzufriedenheit – dank transparenter und aktueller Informationen.
Unsere Lösung ist skalierbar, sicher und wächst mit Ihrem Unternehmen mit. Egal, ob als kleiner Onlinehändler oder als grosses Handelsunternehmen – wir bieten die passende Integration für Ihre Anforderungen.
Vereinfachen Sie Ihre Prozesse, steigern Sie Ihre Effizienz und nutzen Sie die Vorteile einer vollständig digitalisierten E-Commerce-ERP-Lösung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und entdecken Sie, wie einfach Integration sein kann.

Komplette Integration in das ERP-System
Mittels unterschiedlicher Schnittstellen ins ERP-System können alle Daten entweder LIVE oder in einem vordefinierten Intervall abgeglichen werden. Diese Flexibilität wird durch die Nutzung von Open Source Software ermöglicht, die anpassbar und oft kostenlos ist.
Beispielsweise kann über LIVE-Requests sichergestellt werden, dass Besucher:innen zu jedem Zeitpunkt den für sie persönlich geltenden Preis mitsamt seinen Rabatten und Staffelungen sehen können. Stammdaten wie Artikeltexte werden entweder direkt nach der Anpassung im ERP/PIM übertragen oder in einem definierbaren Intervall eingelesen. So wird sichergestellt, dass alle Daten zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen, ohne die Systeme übermässig belasten zu müssen.
Die Übertragung von Daten, welche im eShop eingegeben wurden (beispielsweise Kundendaten-Anpassungen oder ein Bestell-Abschluss), werden direkt ohne merkbare Verzögerung ins ERP übertragen und dort mit den gewohnten Funktionen weiterverarbeitet.

Welche Funktionen hat ein Online-Shop?
Webshops bieten eine grosse Funktionalität. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen, die den Betrieb solcher Shops effizient und benutzerfreundlich gestalten, kennen.
Diese Funktionen machen ein Shopsystem zu einem unverzichtbaren Werkzeug für den erfolgreichen Betrieb eines Online-Shops.
Ermöglicht die einfache Verwaltung Ihrer Produkte, einschliesslich der Erstellung detaillierter Produktbeschreibungen, Preisgestaltung und der Verwaltung von Produktbildern.
Unterstützt die Verwaltung von Kundenkonten, einschliesslich der Erfassung von Kundendaten und der Nachverfolgung von Bestellungen.
Bietet Tools zur Verwaltung von Bestellungen, einschliesslich der Abwicklung von Zahlungen und der Organisation der Lieferung von Produkten.
Integriert verschiedene Zahlungsgateways und ermöglicht die Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen.
Integriert Marketing-Tools wie E-Mail-Marketing und soziale Medien, um Ihre Produkte effektiv zu bewerben und Ihre Kunden zu erreichen.
Modularer Aufbau
Der eShop bietet bereits in seiner Basisvariante die wichtigsten Funktionen, die ein integrierter eShop haben muss. Über vordefinierte oder individuelle Erweiterungsmodule kann der Standard bequem erweitert werden.
Durch den modularen Aufbau kann die Aproda Lösung zusammen mit Ihnen entlang Ihrer Bedürfnisse wachsen.

Module, die Ihren E-Commerce-Shop stärken
WebPIM
Das «WebPIM» ist eine Ergänzung zum eShop und kann vollständig im eShop eingebunden oder auch losgelöst betrieben werden. Es dient dazu, Artikeln erweiterte Attribute und Details hinzuzufügen und die Bearbeitung der Texte und Medien zu vereinfachen.
Neben einer automatischen Übersetzungsfunktion via DeepL und erweiterten Import-/Exportfunktionen können den Kundinnen und Kunden über das Modul umfangreiche Filter- und Suchfunktionen zur Verfügung gestellt werden.

Extranet
Im Extranet können Kundinnen und Kunden unterschiedlichste Daten aus dem ERP zur Verfügung gestellt werden. Das Angebot kann mit oder auch ohne unsere eShop-Lösung genutzt werden.
Auszug aus den möglichen Ausgaben:
- Anzeigen von offenen Rechnungen, offenen Posten, Bestellungsarchiv usw.
- Track n‘ Trace Links
- Retouren-Erfassung
- Garantieprüfung
- Anzeige von Konditionen
- Anzeige von Umsätzen/Punkten

CMS-Integration
Dank der Integration der CMS-Lösung squidex können im eShop auch aufwendigere Webseiten realisiert und integriert werden.
Die Daten werden komfortabel im CMS verwaltet und via API vollautomatisch im eShop-Umfeld angezeigt.
Auszug Funktionalität:
- Unterstützung für Mehrsprachigkeit
- Diverse Content-Typen einrichtbar
- Direkte Integration in die eCommerce Lösung
- Unterschiedliche Workflows definierbar
- Moderne Funktionen dank Headless-Ansatz
- Komplette Trennung von Content-Erfassung und Shopdesign/Anzeige

SEO/SEA–Services
Über die diversen Tools wie beispielsweise Google Tag Manager, Google Analytics oder Hotjar können die unterschiedlichsten Informationen über Kund:innen und deren Verhalten extrahiert und weiter genutzt werden.
Auszug Angebot:
- Support und Beratung bei SEA/SEO-Anliegen
- Flexible Integration diverser Tools und Datenanbindungen
- Nutzung der Daten für Online-Advertising/Kampagnen
- Integration GA4 mit Google Tag Manager und unterschiedlichen Events/Triggers

Flexible Gestatungsmöglichkeiten
Das Design kann komplett flexibel aufgebaut und natürlich auch nachträglich erweitert werden. Egal, ob Sie das Layout zusammen mit einer:m Grafiker:in bereits erarbeitet haben oder Sie einfach ein Standard-Template an Ihr CI angleichen lassen möchten – wir unterstützen Sie gerne und realisieren es mit Ihnen.
Auszug unserer Kunden im E-Commerce








Seit 1983 begleiten wir KMUs auf dem Weg in die Digitalisierung, indem wir die Geschäftsprozesse unserer Kunden in modernste Software- und Systemlösungen transformieren. Wenn es darum geht, die gesamte IT von KMUs in time und Budget zu implementieren, gehören wir zu den führenden Anbietern in der Schweiz.
- Betriebswirtschaftliche & technische Beratung
- Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden
- Engagement & Erfahrung
- Qualität & Verfügbarkeit von unserem Support
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Arten von Webshop Lösungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Webshop-Software, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten:
- SaaS-Lösungen (Software as a Service): Diese cloudbasierten Lösungen werden über das Internet bereitgestellt und ermöglichen es Ihnen, Ihren Online-Shop von jedem Ort aus zu verwalten. Sie sind besonders benutzerfreundlich und erfordern keine umfangreichen IT-Kenntnisse.
- On-Premise-Lösungen: Diese Software wird auf Ihren eigenen Servern installiert und bietet Ihnen volle Kontrolle über Ihre Daten und Systeme. Sie eignet sich besonders für Unternehmen, die spezifische Sicherheitsanforderungen haben.
- Open-Source-Software: Diese Lösungen sind kostenlos und können individuell angepasst werden. Sie bieten eine hohe Flexibilität und sind ideal für Unternehmen, die massgeschneiderte E-Commerce-Lösungen benötigen.
- CMS-Erweiterungen: Diese Erweiterungen integrieren E-Commerce-Funktionen in bestehende Content-Management-Systeme (CMS) und ermöglichen es Ihnen, Ihren Online-Shop nahtlos in Ihre bestehende Website zu integrieren.
Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Stärken und kann je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens die ideale Wahl sein.
Was sind Open Source Shopsysteme?
Open-Source-Shopsysteme sind E-Commerce-Plattformen, deren Quellcode öffentlich zugänglich und frei modifizierbar ist. Sie ermöglichen es Unternehmen, Online-Shops zu erstellen und zu verwalten, ohne proprietäre Software nutzen zu müssen.
Was ist E-Commerce?
E-Commerce (Electronic Commerce) bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungsangeboten über Marktplätze im Internet. Es umfasst alle Arten von Online-Transaktionen, einschliesslich Online-Shopping, Online-Banking und Online-Auktionen.
Welche Arten von E-Commerce-Lösungen gibt es?
Es gibt verschiedene Produkte für Onlineshops, darunter:
- Business-to-Consumer (B2C)-Lösungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Endverbraucher.
- Business-to-Business (B2B)-Lösungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen an andere Unternehmen.
- Mobile-Commerce für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen über mobile Geräte.
Welche Funktionen bietet eine E-Commerce-Plattform?
Eine E-Commerce-Plattform sollte folgende Funktionen bieten:
- Produktverwaltung: Die Möglichkeit, Produkte zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten.
- Bestellverwaltung: Die Möglichkeit, Bestellungen zu verwalten und zu bearbeiten.
- Zahlungsverwaltung: Die Möglichkeit, Zahlungen zu verwalten und zu bearbeiten.
- Versandverwaltung: Die Möglichkeit, Versandoptionen zu verwalten und zu bearbeiten.
Anforderungen an eine E-Commerce-Lösung
Ein Überblick über die Anforderungen, welche ein Onlineshop erfüllen sollte:
- Benutzerfreundlichkeit: Die Lösung sollte einfach zu bedienen sein und eine intuitive Oberfläche bieten.
- Skalierbarkeit: Die Lösung sollte in der Lage sein, mit dem Wachstum des Unternehmens zu skalieren.
- Sicherheit: Die Lösung sollte sicher sein und die Daten der Kund:innen schützen.
- Integration: Die Lösung sollte sich einfach in bestehende Systeme integrieren lassen.
Welche Webshop-Lösungen gib es?
Für Schweizer Unternehmen und deren Onlinehandel gibt es verschiedene Shopsysteme, die sich im Vergleich in Technologie, Kosten, Skalierbarkeit und Zielgruppe unterscheiden. Hier die wichtigsten Arten:
1. SaaS (Software-as-a-Service) – All-in-One-Plattformen
Beispiele Shopify
Vorteile:
- Schnelle Einrichtung, kein Hosting nötig
- Geringer technischer Aufwand (keine Programmierung)
- Automatische Updates, hohe Sicherheit
- Zahlreiche Apps für Erweiterungen (z. B. TWINT, Logistik)
Nachteile:
- Monatliche Kosten (Abos)
- Begrenzte Individualisierbarkeit
Ideal für: Schweizer KMUs, Startups und Händler
2. Open-Source-Shopsysteme (Selbst gehostet)
Beispiele: Aproda Webshop
Vorteile:
- Volle Kontrolle über Design & Funktionen
- Geeignet für komplexe Anforderungen (z. B. B2B, B2C, Multistore)
- Einmalige Kosten (keine Lizenzgebühren bei Open Source)
Nachteile:
- Höherer technischer Aufwand (Server, Wartung, Sicherheit)
- Langsamere Ladezeiten ohne Optimierung
Ideal für: Mittelständische Unternehmen mit IT-Ressourcen
3. Enterprise E-Commerce-Plattformen
Vorteile:
- Hochskalierbar für grosse Unternehmen
- Starke B2B-Funktionen (Kundenkonten, Grosshandelspreise)
- Integration in ERP-Systeme
Nachteile:
- Sehr hohe Kosten (Lizenzen + Entwicklung)
- Lange Implementierungszeit
Ideal für: Grossunternehmen mit hohem Umsatz
4. Individuelle Eigenentwicklung
Vorteile:
- 100 % massgeschneidert für spezifische Anforderungen
- Keine Abhängigkeit von Anbietern
Nachteile:
- Sehr teuer & langfristige Wartung nötig
- Risiko von veralteter Technologie
Ideal für: Speziallösungen (z. B. Mitgliederbereiche, Abo-Modelle)
Ist Shopify eine guter E Commerce Anbieter?
Shopify erfreut sich auch in der Schweiz grosser Beliebtheit und wird von tausenden Schweizer KMU genutzt, um Online-Shops einfach aufzubauen und zu verwalten. Mit über 4,6 Millionen Shops weltweit ist die Plattform eine der führenden E-Commerce-Lösungen – perfekt für Schweizer Unternehmen, die lokal und international verkaufen möchten.
Besonders praktisch für Schweizer KMU: Shopify unterstützt den Verkauf in über 175 Ländern und bietet lokale Zahlungsmethoden wie TWINT, PostFinance und Rechnung an. Dank mehrsprachiger Shops (inkl. Deutsch, Französisch und Italienisch) sowie Währungsoptionen (CHF, EUR etc.) können Schweizer Händler problemlos Kunden im In- und Ausland bedienen.
Das Shopify POS-System wird auch in der Schweiz immer beliebter, da es den stationären Handel perfekt mit dem Online-Shop verbindet – ideal für Schweizer Detailhändler, die Omnichannel-Verkäufe tätigen möchten.
Mit über 8’000 Apps im Shopify App Store finden Schweizer KMUs passende Erweiterungen für Marketing, Logistik (z.B. Integration mit Schweizer Versanddienstleistern) oder Kundenservice. Viele Schweizer Unternehmen nutzen zudem Shopify Plus, um ihren Shop zu skalieren und internationale Märkte zu erschliessen.
Da rund 80 % aller Käufe über mobile Geräte getätigt werden, profitieren Schweizer Händler von einem optimierten Mobile-Checkout und benutzerfreundlichen Mobile Apps.
Michael Bosshard | Senior Consultant - Teamleiter
Dann berate ich Sie sehr gern persönlich. Rufen Sie mich an: 058 200 14 14 oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt aufnehmen