ERP KMU: ERP-Software für KMU in der Schweiz
Warum ist eine ERP-Software für KMU wichtig?
Warum ist eine ERP-Software für KMU wichtig?
Eine ERP-Software ist ein wichtiges Instrument für KMU, da sie hilft, die Prozesse zu optimieren und die Finanzen, den Betrieb und die Geschäftsbeziehungen zu verwalten. Die einheitliche Datenbasis der Business Software ERP hilft, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, da Daten in Echtzeit verfügbar sind. Im heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld ist eine effektive ERP-Lösung unerlässlich, um aktuelle Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dies umfasst Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und die Vorteile cloudbasierter ERP-Lösungen, die integrierte Funktionen bieten und Unternehmen dabei helfen können, Kosten zu sparen.
In diesem Blogbeitrag werden die Vorteile von ERP-Softwarelösungen für KMU erklärt – und warum sie für den Erfolg unerlässlich sind. Es lohnt sich.
ERP-Ziele für KMU
Die Implementierung eines ERP-Systems in einem KMU verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Optimierung von Geschäftsprozessen: Durch die Automatisierung und Standardisierung von Prozessen werden Abläufe im Unternehmen effizienter gestaltet.
- Steigerung der Effizienz: Ressourcen werden besser genutzt und der manuelle Aufwand wird reduziert, was zu einer höheren Produktivität im Unternehmen führt.
- Reduzierung von Kosten: Durch die Optimierung von Prozessen und die Vermeidung von Doppelarbeit können Kosten im Unternehmen gesenkt werden.
- Erhöhung der Transparenz und Kontrolle: Echtzeit-Daten ermöglichen eine bessere Überwachung und Steuerung der Geschäftsprozesse im Unternehmen.
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit: Durch effizientere Prozesse und besseren Service im Unternehmen können Kundenbedürfnisse schneller und präziser erfüllt werden.
5 gute Gründe, warum sich ERP-Lösungen bezahlt machen
1. Digitalisierung
Denken wir an das Speichern von Daten in der Cloud, an Analysen, die wir in Echtzeit vornehmen, oder an Online Meetings. Cloud-Software bietet für Unternehmen eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von E-Commerce und ERP zugeschnitten sind. Jede:r von uns kommt geschäftlich und privat in Berührung mit Digitalisierung. Eine ERP-Software (enterprise resource planning) ist ein Werkzeugkasten für flexible und digitalisierte Prozesse. Dieses Fundament macht die Anbindung von Schnittstellen, Webshops (E-Commerce), Lager, Logistik und Internet of Things für Unternehmen möglich. Moderne ERP-Lösungen unterstützen den digitalen Wandel – vom Kleinunternehmen bis zum mittleren und grossen Unternehmen. Die Prozesse, die eine Software im Zeitalter der Digitalisierung abbilden muss, gehen über die klassischen Unternehmensgrenzen hinaus.
2. Mobilität
Die Welt ist mobil geworden und damit schneller. Wer früher erst wieder in das Büro musste, um E-Mails abrufen zu können, hat heute schon im Home Office oder auf dem Weg zur Arbeit den Überblick. Auf dem Gebiet der ERP-Software hat die Mobilität viel bewegt. Eine moderne ERP-Software bietet Unternehmen die Möglichkeit für die mobile Anbindung von Aussendienst und Endgeräten.
Dieser Schritt vereinfacht Geschäftsabläufe, Informationen werden rasch bereitgestellt und der Zugriff auf Daten erfolgt ortsunabhängig. Mobilität in Verbindung mit einer ERP-Software zeigt sich in der Anbindung von Kunden und Lieferanten, aber auch in der einfachen Anbindung von Aussendienstmitarbeitenden. Cloud ERP-Lösungen bieten für Unternehmen zusätzliche Vorteile, da sie eine schnelle Skalierung und Anpassung an wachsende Geschäftsbedürfnisse ermöglichen. Sie verbessern die Effizienz durch automatisierte Workflows und bieten Flexibilität sowie Kostenkontrolle. Zudem können IT-Ressourcen (z.B. für die IT-Infrastruktur) auf strategischere Aufgaben umgelenkt werden.
Verfügt die ERP-Software nicht über diese Möglichkeiten, muss dieser Baustein aufwendig programmiert werden und auch über die Jahre gepflegt werden. Eine moderne Cloud ERP-Software bietet einen sicheren und mobilen Zugriff «out-of-the-box».
3. Reporting
Unternehmenszahlen müssen in Echtzeit abgerufen werden. In der heutigen Zeit ist das eine Voraussetzung, um Marktveränderungen rasch zu erkennen, den Kundenservice zu verbessern oder neue Geschäftsmodelle zu ermitteln.
Eine stark anwachsende Menge an verfügbaren Daten trifft auf die Möglichkeit, diese auf einer Plattform in Echtzeit aufzubereiten. Vielfach decken hier moderne ERP-Softwarelösungen die Grundbedürfnisse an das Reporting ab. Darüber hinaus bietet eine moderne ERP-Lösung aber die Möglichkeit, PowerBI im Unternehmen zu nutzen.
Moderne ERP-Systeme in der Schweiz ermöglichen es KMUs nicht nur, ihre internen Prozesse effizient zu verwalten, sondern auch komplexe Analysen und Berichte zu erstellen, die tiefere Einblicke in die Geschäftsentwicklung geben. Mit PowerBI können Unternehmen benutzerdefinierte Dashboards erstellen, die wichtige Kennzahlen, Trends und Prognosen auf einfache und verständliche Weise visualisieren. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung und hilft KMU, strategische Massnahmen zu ergreifen, um ihre Ziele zu erreichen.
Ein weiterer Vorteil der Echtzeit-Datenverarbeitung ist die Möglichkeit, sofort auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Ob es sich um plötzliche Schwankungen in der Nachfrage, Lieferkettenunterbrechungen oder Markttrends handelt, KMUs können schnell Anpassungen vornehmen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren. Durch den Einsatz moderner Tools können KMUs auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich in einem sich ständig ändernden Marktumfeld behaupten.
Digitalisierungspotenzial in Ihrem KMU
Erleben Sie anhand von Kundenbeispielen in 20 Minuten Digitalisierungspotenziale in folgenden Bereichen: Lager-/Logistik | Zusammenarbeit Innendienst, Aussendienst | Backoffice | Produktion, Montage & Service | Reporting & Auswertungen. Unsere Software unterstützen auch E-Commerce-Prozesse, einschliesslich der Abwicklung von Bestellungen und der Automatisierung von Verkaufsprozessen.
4. Veränderung des Geschäftsmodells
Die Margen bei der Herstellung von Produkten werden immer tiefer. Als logische Konsequenz erweitern viele Unternehmen die Herstellung von Produkten um den Bereich im Servicegeschäft. Hier sind moderne ERP-Systeme gefragt, die als Standard-Software umfassende, anpassungsfähige Lösungen bieten, ein innovatives Kundenbeziehungsmanagement (CRM) ermöglichen und über ein integriertes Servicemodul verfügen.
Solche Tools unterstützen nicht nur die Optimierung und Automatisierung der organisatorischen Abläufe und Aufgaben, sondern auch die Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch effizientere und personalisierte Serviceleistungen. Dank der Digitalisierung und der fortschreitenden Vernetzung können KMUs in der Schweiz heute schneller auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden reagieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und datengetriebenen Analysen ermöglicht es zudem, präzise Vorhersagen zu treffen und proaktive Serviceangebote und Aufträge zu entwickeln.
5. Cloud
Die Cloud ist in der Geschäftswelt angekommen. Die ersten zögerlichen Gehversuche von Unternehmen, in die Cloud zu wechseln, gehören längst der Vergangenheit an. Inzwischen sind die Angebote der Cloud-Anbieter in Sachen Business Software so etabliert, dass kaum ein Unternehmen an der Grundsatzfrage Cloud oder nicht Cloud ERP vorbei kommt.
Dementsprechend steigt auch die Nachfrage nach der flexiblen Nutzung von Cloud Computing weiter. Sie fragen sich, warum? Die heutigen Cloud-ERP-Lösungen sind modern, etabliert und sicher. Um das Risiko von einem Cyberangriff zu minimieren oder das Unternehmen vor einem Ausfall zu schützen, müssen KMU viel investieren.
Viele Anbieter präsentieren ihre Software und Preisinformationen online auf ihrer Website, was eine zentrale Informationsquelle für potenzielle Kunden in der Schweiz darstellt.
Eine moderne ERP-Software unterstützt die Möglichkeiten von Cloud Computing und baut darauf auf. Dadurch erhalten KMU zu monatlichen Fixpreisen den höchsten Sicherheitsstandard und dazu noch laufend aktuell.
Wichtige ERP-Erfolgsfaktoren für KMU
Für den erfolgreichen Einsatz von ERP-Systemen in KMU sind mehrere Faktoren entscheidend:
- Auswahl des richtigen ERP-Systems: Das ERP-System muss den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
- Umfassendes Projektmanagement: Eine sorgfältige Planung und Umsetzung des ERP-Projekts ist unerlässlich.
- Schulung und Unterstützung der Mitarbeitenden: Die Benutzer:innen sind das Kapital im Unternehmen. Sie müssen das System (ERP für KMU) verstehen und effektiv nutzen können.
- Kontinuierliche Überwachung und Anpassung: Die Software sollte regelmässig überprüft und an veränderte Anforderungen angepasst werden.
- Integration in andere Systeme und Prozesse: Eine nahtlose Integration der Business Software ERP in bestehende Systeme und Prozesse ist wichtig für eine reibungslose Funktion.
Dos und Don'ts bei der ERP-Einführung
Wie wird Ihre ERP-Einführung zum Erfolg? Jetzt 7 Tipps in nur 3 Minuten erhalten – im Video erfahren Sie von unserem Patrick Glauser, wie Sie Ihre ERP-Einführung mit einigen wenigen, aber gezielten Fragen optimal vorbereiten und welche Stolperfallen Sie unbedingt vermeiden sollten. Kurz und knapp auf den Punkt gebracht – jetzt mehr erfahren:
Wie weiss ich, ob es in meinem KMU Zeit für eine neue ERP-Lösung ist?
Die Gründe für eine neue Software in der Schweiz laufen meistens in eine ähnliche Richtung: Ihre jetzige ERP-Lösung ist End of Life, was Ihr Unternehmen hindert, weiter zu wachsen. Bei kleineren Unternehmen ist es auch oft der Fall, dass gar keine ERP-Lösung im Einsatz ist und die Mitarbeitenden die Geschäftsprozesse manuell abwickeln, beispielsweise mit mehreren Excel-Listen oder Word-Dateien.
In unserem Kurzvideo zeigen wir auf, welche zwei Top Chancen bei einer ERP-Neueinführung auf Ihr Unternehmen warten.
Das ERP-System von Microsoft für KMU unverbindlich testen
Patrick Glauser | Sales Executive Microsoft ERP & CRM
Sehr gern berate ich Sie persönlich. Rufen Sie mich an:
058 200 14 14 oder schreiben Sie mir ein E-Mail. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Häufig gestellte Fragen zum Thema ERP-System für Schweizer KMUs
Marktübersicht ERP für KMU
Der Markt für ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr KMU suchen nach Lösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern.
ERP-Systeme bieten eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Ressourcen, Prozessen und Daten innerhalb eines Unternehmens. Sie ermöglichen es KMU, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, Fehleranfälligkeit zu vermindern, Kosten zu senken und die Produktivität zu erhöhen. Die Vielfalt der verfügbaren ERP-Systeme bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine Lösung zu finden, die genau auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mehr erfahrenWas sind ERP-Systeme?
ERP-Systeme sind umfassende Softwarelösungen, die KMUS dabei unterstützen, ihre Ressourcen, Prozesse und Daten effizient zu verwalten. Diese Systeme decken eine breite Palette von Funktionen ab, darunter Tools für die (Finanz-) Buchhaltung, Personalverwaltung, Lagerverwaltung, Produktionsplanung und Vertriebsmanagement.
ERP-Systeme sind als Module aufgebaut, sodass sie flexibel an die spezifischen Anforderungen eines KMUs angepasst werden können. Durch die Integration verschiedener Geschäftsprozesse in ein einziges System ermöglichen ERP-Systeme eine nahtlose Zusammenarbeit und eine verbesserte Datenverfügbarkeit.
Mehr erfahrenWarum auf ein ERP-System von Microsoft setzen?
Ein ERP-System von Microsoft bietet eine nahtlose Integration in bestehende Microsoft-Produkte wie Microsoft 365, Teams und PowerBI, wodurch Arbeitsabläufe optimiert und Synergien geschaffen werden. Zudem profitieren KMUs von einer hohen Skalierbarkeit, modernen Cloud-Technologien sowie regelmässigen Sicherheitsupdates.
Durch die weltweite Verbreitung und den bewährten Support bei einer Lösung von Microsoft erhalten KMU eine zukunftssichere Software, die flexibel an individuelle Geschäftsanforderungen angepasst werden kann.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften bei der Auswahl einer neuen Software für KMU in der Schweiz?
1. Benutzerfreundlichkeit
Eine der entscheidenden Eigenschaften eines ERP-Systems ist dessen Benutzerfreundlichkeit. Ein einfach zu bedienendes System erleichtert die Einarbeitung der Mitarbeitenden und fördert die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens. Zu den wichtigen Aspekten der Benutzerfreundlichkeit einer ERP-Lösung zählen:
Intuitive Benutzeroberfläche
Ein ERP-System sollte über eine intuitive und leicht verständliche Benutzeroberfläche verfügen. Dies reduziert die Schulungszeit und ermöglicht es den Benutzer:innen, schneller und effizienter mit dem System zu arbeiten.
Anpassungsfähigkeit
Benutzerfreundliche ERP-Systeme sind flexibel und lassen sich an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Dazu gehört die Möglichkeit, Dashboards und Berichte individuell zu gestalten sowie Workflows zu automatisieren.
2. Integrationsfähigkeit
Die Integrationsfähigkeit eines ERP-Systems ist entscheidend, um einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den verschiedenen Abteilungen und Systemen eines Unternehmens zu gewährleisten. Wichtige Aspekte der Integrationsfähigkeit sind:
Schnittstellen zu anderen Systemen
Ein gutes ERP-System bietet Schnittstellen zu anderen im Unternehmen genutzten Softwarelösungen wie CRM-Systemen, Softwares für die Buchhaltung oder E-Commerce-Plattformen. Dies ermöglicht den Datenaustausch und sorgt für konsistente Informationen im gesamten Unternehmen.
Echtzeit-Datenverarbeitung
Ein ERP-System sollte in der Lage sein, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und zu aktualisieren. Dies ermöglicht eine schnelle und informierte Entscheidungsfindung und verbessert die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf Marktveränderungen.
3. Hohe Verfügbarkeit und Sicherheit
In der modernen Geschäftswelt ist ein Ausfall einer Software inakzeptabel, da zahlreiche kritische Prozesse davon abhängen. Von Preisanfragen von Kunden über Lieferscheine bis hin zu POS-Kassen und Serviceanfragen – das ERP-System bildet das digitale Fundament eines KMUs. Um Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitenden zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Daten jederzeit verfügbar und geschützt sind. Eine kontinuierliche Verfügbarkeit stellt sicher, dass sämtliche Prozesse reibungslos ablaufen.
Darüber hinaus sind Sicherheitsmassnahmen von grösster Bedeutung, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden zu gewährleisten. Die Implementierung eines zuverlässigen ERP-Systems leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz und Stabilität eines Unternehmens.
Fazit
Bei der Auswahl einer neuen Software für KMUs sollten Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit im Vordergrund stehen. Diese drei Eigenschaften gewährleisten, dass das ERP-System den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Gleichzeitig steigert es die Effizienz und Produktivität. Ein sorgfältig ausgewähltes ERP-System kann entscheidend zum Erfolg eines KMU in der Schweiz beitragen und dessen Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Mehr erfahrenPatrick Glauser | Sales Executive Microsoft ERP & CRM
Sehr gern berate ich Sie persönlich. Rufen Sie mich an:
058 200 14 14 oder schreiben Sie mir ein E-Mail. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!